- Integrationen
- BI-Tools
- Power BI: Datenaktualisierung mit lokalen Datengateways planen | iAuditor
Power BI: Datenaktualisierung mit lokalen Datengateways planen | iAuditor
Lernen Sie, wie Sie lokale Datengateways für Ihre Power BI-Verbindung mit SafetyCulture einrichten können.
Warum soll ich lokale Gateways für mein Power BI einrichten?
Derzeit ist unser SafetyCulture-Konnektor für Power BI Desktop ein nutzerdefinierter Konnektor, was bedeutet, dass die Datenaktualisierung nur manuell durchgeführt werden kann. Wenn Sie lokale Gateways einrichten, können Sie die Datenaktualisierung für Ihre Power BI-Verbindungen zeitlich planen. So können Sie sicher sein, dass Ihre SafetyCulture-Daten immer aktuell sind, wenn Sie Power BI verwenden.
1. Ein lokales Datengateway installieren
Wenn Ihre Organisation Power BI häufig verwendet, sollten Sie sich bei Ihrem IT-Team erkundigen, ob bereits ein lokales Datengateway installiert ist". Wenn dies der Fall ist, fahren Sie mit Abschnitt „2. Verbinden Sie iAuditor mit Ihrem Power BI“ fort.
Wenn Sie ein <a href="https://docs.microsoft.com/power-bi/connect-data/service-gateway-onprem" title="">lokales Datengateway</a> installieren müssen, können Sie es entweder im persönlichen oder im Standardmodus installieren</a>:
Persönlicher Modus eignet sich, wenn Sie das Gateway nur für sich selbst einrichten.
Standardmodus ist geeignet, wenn das Gateway in Ihrer gesamten Organisation verwendet wird. Allerdings müssen für diesen Modus möglicherweise zusätzliche Anforderungen erfüllt werden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Modus Sie installieren sollten, empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrem IT-Team zu erkundigen.
2. SafetyCulture (iAuditor) mit Ihrem Power-BI verbinden
Neueste Version der Datei „SafetyCultureSigned.pqx“ herunterladen.
Navigieren Sie auf demselben Gerät wie Ihr lokales Daten-Gateway zum Ordner "Power BI Desktop" in Ihrem Verzeichnis "Dokumente". Wenn der Ordner nicht vorhanden ist, erstellen Sie einen neuen Ordner und nennen Sie ihn "Power BI Desktop".
Navigieren Sie zu dem Ordner "Nutzerdefinierte Konnektoren" in Ihrem Ordner "Power BI Desktop". Wenn der Ordner nicht vorhanden ist, erstellen Sie einen neuen Ordner und nennen Sie ihn "Nutzerdefinierte Konnektoren".
Kopieren Sie die heruntergeladene Datei "SafetyCultureSigned.pqx" und fügen Sie sie in den Ordner "Custom Connectors" ein.
Öffnen Sie Register-Editor auf Ihrem Computer und trust SafetyCulture as a third-party connector. Sie benötigen möglicherweise Administratorberechtigung oder wenden Sie sich an Ihren Administrator, um "Konnektor vertrauen" auszuwählen. Geben Sie bei Bedarf den folgenden Wert als "TrustedCertificateThumbprints" ein:
89F5E98CC7432AFA23D784DFE496A67D435767B5
Wenn Sie Power BI Desktop auch mit Ihren Daten verwenden möchten, können Sie unseren Power BI Desktop-Anweisungen folgen.
3. Bestätigung, dass benutzerdefinierte Connectors aktiviert sind
Da der SafetyCulture-Connector für Power Bi ein nutzerdefinierter Connector ist, müssen Sie für Ihr lokales Datengateway bestätigen, dass nutzerdefinierte Connectors aktiviert sind.
Wenn Sie bei der Auswahl der Konnektoren "SafetyCulture" nicht im Dropdown-Menü finden können, kehren Sie zum Abschnitt "2. SafetyCulture (iAuditor) mit Ihrem Power BI verbinden" zurück und wiederholen Sie jeden Schritt genau. Der SafetyCulture-Connector muss sich im richtigen Ordner befinden und als vertrauenswürdiger Drittanbieter-Connector im Register-Editor eingegeben sein.
4. Geplante Aktualisierung für Ihr Power BI konfigurieren
Jetzt, da SafetyCulture für Ihr Power BI verfügbar ist, können Sie geplante Aktualisierungen mit Ihrem lokalen Datengateway konfigurieren.
Wenn Sie SafetyCulture als Datenquelle hinzufügen, stellen Sie während der Einrichtung sicher, dass der „Datenquellenname“ mit dem „orgName“ übereinstimmt, den Sie beim Verbinden von SafetyCulture mit Power BI angegeben haben". Den „orgName“ finden Sie unter „Datenquelleninformation“.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Yes. We recommend that you watch our releases for the SafetyCulture Power BI connector, as we periodically publish updates to fix bugs or add new features.
You can update your existing connector by replacing the "SafetyCultureSigned.pqx" file in your Power BI's "Custom Connectors" folder with the ".pqx" file from the latest release.
Please note that the iAuditor Power BI connector has been renamed to SafetyCulture Power BI connector from version "1.16.1". If you're updating from version "1.15" or below, please replace your existing "iAuditorSigned.pqx" file in the "Custom Connectors" folder with the new version's "SafetyCultureSigned.pqx" file.
Der "Organisationsname" hilft bei der lokalen Unterscheidung zwischen Organisationen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie Daten von mehreren iAuditor-Organisationen abrufen möchten. Die Information "Organisationsname" wird nicht an unsere Server übertragen und nur lokal auf Ihrem Rechner gespeichert.
Sie können den "Namen der Organisation" frei benennen, solange er eindeutig ist.
Ja, die Datensätze "Inspektion" und "Inspektion_items" können über die Funktionen "GetInspections" bzw. "GetInspectionItems" gefiltert werden. Beide finden Sie in dernav table.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Anleitung zur Modellierung Ihrer SafetyCulture-Datensätze:
Wir bieten einen Beispielbericht an, den Sie herunterladen können, um häufige Anwendungsfälle von SafetyCulture-Datensätzen zu identifizieren.
Das kann daran liegen, dass die Daten einfach nicht vorhanden sind oder dass Sie nicht über die erforderliche Berechtigung verfügen.
Eine leere "schedule_assignees" Tabelle könnte bedeuten, dass die Organisation tatsächlich keine Prüfpläne erstellt hat. Lernen Sie, wie Sie Inspektions-Zeitpläne erstellen können
Leere "Gruppen"- und "Nutzer"-Tabellen könnten bedeuten, dass Sie in der Organisation nicht über die Berechtigungen für die "Gruppenverwaltung" und "Nutzerverwaltung" verfügen. Lernen Sie, wie Sie Berechtigungen zuweisen und verwalten.
War diese Seite hilfreich?
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen.